Eine Show voller Bananenduft:
Mit historischen Texten, wunderschönen Songs und Figurentheater rund um Deutschlands Obst No. 2!
Aber wird das reichen, um die Banane zu retten?

Performance: Elena Sofie Böhler, Nikita Gorbunov
Text & Musik: Nikita Gorbunov, Regie: Boglárka Pap

am 24.01. / 25.01.
im Wandel.Handel
     um 20 Uhr

>INFOS<

Tickets 10 – 15 €
Orientierungspreis
Abendkasse
oder Paypal

> RESERVIERUNG<

Was aus der Banane werden würde, konnte keiner ahnen.
Denn mit ihrem ersten Auftritt mit ein paar kanarischen Büscheln in Hamburg 1892 begann eine fantastische Snack-Karriere. Heute ist die Banane die beliebteste Beere Deutschlands und unser Obst Nummer zwei.
Doch die Banane ist in Gefahr!

Denn die Panamakrankheit ist zurück und uns läuft im Kampf gegen die Pilz-Pandemie die Zeit davon.

Also feiern wir die Banane mit einer besonderen Show!

Mit einem Mix aus historischen und aktuellen Bananen-Texten, mit verblüffenden Fakten und erstaunlichen Kochrezepten, mit Songs, mit Soundeinspielungen und mit den Mitteln des Figurentheaters gehen wir der Banane auf den Grund. Wir schauen Stück für Stück auf ihre turbulente Geschichte und schälen heraus, was die Banane für uns bedeutet.

Die Performerin und Figurenspielerin Elena Böhler, der Autor und Musiker Nikita Gorbunov und die Regisseurin Boglárka Pap suchen dabei einen Weg, in die Zukunft zu gehen, ohne unsere Sehnsucht zu verlieren. Und wie wir unsere Vergangenheit finden und uns trotzdem noch eine Chance geben.

Mach dich bereit für einen überraschenden und humorvollen Abend, der die Raupe Immersatt – Stuttgarts bekanntes Foodsharing-Café – mit dem Duft der Veränderung füllt.

Außerdem gibt es historischen Bananenkuchen von 1927. Der ist irre.

24.01. & 25.01.2025
20 Uhr (Einlass 19:30 Uhr)
Wandel.Handel
10 – 15 € Orientierungspreis

>Reservierung<

The Last Bananaboat ist ein Collagen-Stück, das im theatralen Recherche-Projekt „Bananenduft“ entsteht. Mit der prekären Situation der Banane als globales Agrarprodukt als Kompass, suchen wir einen Weg, um hinter den prekären Zustand unserer gesellschaftlichen Debatte im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu kommen. Und wenn wir dabei etwas finden, was uns verbindet, probieren wir davon.

Wir wollen mit unserer Arbeit nicht nur zum x-ten Mal für ökologische und gesellschaftliche Missstände sensibilisieren, sondern gegenseitiges Vertrauen und Vertrautheit in der Auseinandersetzung mit einer nachhaltigen Zukunft schaffen.

Darum begeben wir uns in einen kollaborativen Stückentwicklungsprozess und kommen gemeinsam mit Vertreterinnen der Lebensmittelbranche, Aktivistinnen und interessierten Laien von einer passiven Sorge vor der Zukunft zu einem aktiven Bewusstsein für die stetige Neuerfindung der Welt. 

Die Arbeit wird gefördert von der Heidehof-Stiftung und vom Kulturamtder Stadt Stuttgart (Förderlinie Interkultur).

Die Arbeit wird getragen vom
Schmetterlingshaus in Gründung:
Verein zum Goldenen Schmetterling e. V.

Elena Sophie Böhler (Foto: Wolf-Peter Steinheisser)

Elena Sofie Böhler
(Performance)

Elena Sofie Böhler ist darstellende Künstlerin im Bereich Figurentheater und Performance mit Schwerpunkt Objekttheater. Im Oktober 2024 schloss sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart unter der Leitung von Prof. Stephanie Rinke als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes ab. Bereits während des Studiums war sie als freie Darstellerin, Moderatorin und in der Organisation verschiedener Festivals und kultureller Veranstaltungen tätig. Ihre Bühnensprache zeichnet sich durch hohen körperlichen Einsatz sowie durch eine provokante, konsequente und humorvolle inhaltliche Ebene aus.

Nikita Gorbunov (live im Knust Hamburg). (Foto: Benjamin Ebrecht)

Nikita Gorbunov
(Text & Musik)

Nikita Gorbunov wurde 1983 in eine Moskauer Dissidentenfamilie hineingeboren und in der Wende nach Stuttgart gespült. Seine ersten Zeilen rotzte er noch bei Rap-Battles in verbeulte Mikros. Als professionell tourender Spoken-Word-Poet und Musik-Kabarettist in der aufkeimenden Poetry-Slam-Szene kam der gelernte Tontechniker (SAE) schließlich in seinen Bühnenberuf.

Als Hausautor im Interkulturellen Ensemble des Stuttgarter Forums der Kulturen begleitete er von 2017 bis 2024 insgesamt zehn Stückentwicklungen, die eine kritisch-ironische Perspektive auf die Rolle von Migrant*innen in Deutschland einnahmen. 2020 gründete er zusammen mit der Regisseurin Boglárka Pap das Kollektiv Goldener Schmetterling, das mehrere freie Produktionen zu gesellschaftlichen Themen realisiert. Das Kollektiv ging 2022 auf im Projekt „Schmetterlingshaus“, wo Gorbunov einen Modellbetrieb für eine demokratisierte und gesellschaftlich wirksame Kulturproduktion mitentwickelt. 

The Last Bananaboat ist Gorbunovs und Paps 5. gemeinsame, freie Produktion.

Boglárka Pap
(Regie)

Boglárka Pap ist in Ungarn geboren und aufgewachsen. Nach ihrem Abitur in Theater und Schauspielkunst in Budapest studierte sie Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet sie in verschiedenen künstlerischen Produktionen in der freien Szene in Baden-Württemberg und im soziokulturellen Kontext. Sie ist Moderatorin und Konzeptentwicklerin der Bürger*innenjurys der beiden Festivals Made in Stuttgart und Made in Germany dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.

Seit 2014 leitet Boglárka Pap Stuttgarts Interkulturelles Ensemble und realisiert dort Recherche basierte Theaterprojekte in weitgehend demokratischen Strukturen. Seit 2016 arbeitet sie dabei regelmäßig mit Nikita Gorbunov als Autor zusammen.

Gemeinsam mit Gorbunov gründet sie das Kollektiv Goldener Schmetterling, das schließlich im Projekt “Schmetterlingshaus” aufgeht. In dem Modellbetrieb für eine demokratisierte Kulturarbeit entwickelt sie ein innovatives Beteiligungskonzept auf der Grundlage von Fokusgruppen. 

 Auch als Co-Leiterin im Theater La Lune (2018 – 2023) erprobt sie machtkritische Formate für eine gemeinschaftliche Kulturproduktion.

Gefördert von:

Schmetterlingshaus in Gründung
C/O Verein zum Goldenen Schmetterling e. V.

> Impressum <

(Hier im Bild: Bananen mit Schinken und Sauce hollandaise … lecker.)

Eine Show voller Bananenduft:
Mit historischen Texten, wunderschönen Songs und Figurentheater über Deutschlands liebste Beere.
Aber wird das reichen, um die Banane zu retten?

 

24.01. / 25.01.
jeweils 20 Uhr
(Einlass 19:30 Uhr)
im Wandel.Handel

Performance: Elena Sofie Böhler
Text & Musik: Nikita Gorbunov
Regie: Boglárka Pap

The Last Bananaboat ist ein Projekt
im Schmetterlingshaus.

TOP

24.01. & 25.01.
Wandel.Handel

TICKETS

Was aus der Banane werden würde, konnte keiner ahnen.
Denn mit ihrem ersten Auftritt mit ein paar kanarischen Büscheln in Hamburg 1892 begann eine fantastische Snack-Karriere. Heute ist die Banane die beliebteste Beere Deutschlands und unser Obst Nummer zwei.
Doch die Banane ist in Gefahr!

Denn die Panamakrankheit ist zurück und uns läuft im Kampf gegen die Pilz-Pandemie die Zeit davon.

Also feiern wir die Banane mit einer besonderen Show!

THE LAST BANANABOAT
24.01. / 25.01.
UM 20 UHR
Einlass 19:30 Uhr
Wandel.Handel
(Johannesstr. 97, Stuttgart)

 

Eintritt: 10 – 15 € Orientierungspreis
Abendkasse / PayPal

 

Mit einem Mix aus historischen und aktuellen Bananen-Texten, mit verblüffenden Fakten und erstaunlichen Kochrezepten, mit Songs, mit Soundeinspielungen und mit den Mitteln des Figurentheaters gehen wir der Banane auf den Grund. Wir schauen Stück für Stück auf ihre turbulente Geschichte und schälen heraus, was die Banane für uns bedeutet.

Die Performerin und Figurenspielerin Elena Sophie Böhler, der Autor und Musiker Nikita Gorbunov und die Regisseurin Boglárka Pap suchen dabei einen Weg, in die Zukunft zu gehen, ohne unsere Sehnsucht zu verlieren. Und wie wir unsere Vergangenheit finden und uns trotzdem noch eine Chance geben.

Mach dich bereit für einen überraschenden und humorvollen Abend, der die Raupe Immersatt – Stuttgarts bekanntes Foodsharing-Café – mit dem Duft der Veränderung füllt.

Außerdem gibt es historischen Bananenkuchen von 1927. Der ist irre.

The Last Bananaboat ist ein Collagen-Stück, das im theatralen Recherche-Projekt „Bananenduft“ entsteht. Mit der prekären Situation der Banane als globales Agrarprodukt als Kompass, suchen wir einen Weg, um hinter den prekären Zustand unserer gesellschaftlichen Debatte im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu kommen. Und wenn wir dabei etwas finden, was uns verbindet, probieren wir davon.

Wir wollen mit unserer Arbeit nicht nur zum x-ten Mal für ökologische und gesellschaftliche Missstände sensibilisieren, sondern gegenseitiges Vertrauen und Vertrautheit in der Auseinandersetzung mit einer nachhaltigen Zukunft schaffen.

Darum begeben wir uns in einen kollaborativen Stückentwicklungsprozess und kommen gemeinsam mit Vertreterinnen der Lebensmittelbranche, Aktivistinnen und interessierten Laien von einer passiven Sorge vor der Zukunft zu einem aktiven Bewusstsein für die stetige Neuerfindung der Welt. 

Die Arbeit wird gefördert von der Heidehof-Stiftung und vom Kulturamtder Stadt Stuttgart (Förderlinie Interkultur).

Die Arbeit wird getragen vom
Schmetterlingshaus in Gründung:
Verein zum Goldenen Schmetterling e. V.

Elena Sophie Böhler (Foto: Wolf-Peter Steinheisser)

Elena Sofie Böhler
(Performance)

Elena Sofie Böhler ist darstellende Künstlerin im Bereich Figurentheater und Performance mit Schwerpunkt Objekttheater. Im Oktober 2024 schloss sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart unter der Leitung von Prof. Stephanie Rinke als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes ab. Bereits während des Studiums war sie als freie Darstellerin, Moderatorin und in der Organisation verschiedener Festivals und kultureller Veranstaltungen tätig. Ihre Bühnensprache zeichnet sich durch hohen körperlichen Einsatz sowie durch eine provokante, konsequente und humorvolle inhaltliche Ebene aus.

Nikita Gorbunov (live im Knust Hamburg). (Foto: Benjamin Ebrecht)

Nikita Gorbunov
(Text & Musik)

Nikita Gorbunov wurde 1983 in eine Moskauer Dissidentenfamilie hineingeboren und in der Wende nach Stuttgart gespült. Seine ersten Zeilen rotzte er noch bei Rap-Battles in verbeulte Mikros. Als professionell tourender Spoken-Word-Poet und Musik-Kabarettist in der aufkeimenden Poetry-Slam-Szene kam der gelernte Tontechniker (SAE) schließlich in seinen Bühnenberuf.

Als Hausautor im Interkulturellen Ensemble des Stuttgarter Forums der Kulturen begleitete er von 2017 bis 2024 insgesamt zehn Stückentwicklungen, die eine kritisch-ironische Perspektive auf die Rolle von Migrant*innen in Deutschland einnahmen. 2020 gründete er zusammen mit der Regisseurin Boglárka Pap das Kollektiv Goldener Schmetterling, das mehrere freie Produktionen zu gesellschaftlichen Themen realisiert. Das Kollektiv ging 2022 auf im Projekt „Schmetterlingshaus“, wo Gorbunov einen Modellbetrieb für eine demokratisierte und gesellschaftlich wirksame Kulturproduktion mitentwickelt. 

The Last Bananaboat ist Gorbunovs und Paps 5. gemeinsame, freie Produktion.

Boglárka Pap
(Regie)

Boglárka Pap ist in Ungarn geboren und aufgewachsen. Nach ihrem Abitur in Theater und Schauspielkunst in Budapest studierte sie Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet sie in verschiedenen künstlerischen Produktionen in der freien Szene in Baden-Württemberg und im soziokulturellen Kontext. Sie ist Moderatorin und Konzeptentwicklerin der Bürger*innenjurys der beiden Festivals Made in Stuttgart und Made in Germany dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.

Seit 2014 leitet Boglárka Pap Stuttgarts Interkulturelles Ensemble und realisiert dort Recherche basierte Theaterprojekte in weitgehend demokratischen Strukturen. Seit 2016 arbeitet sie dabei regelmäßig mit Nikita Gorbunov als Autor zusammen.

Gemeinsam mit Gorbunov gründet sie das Kollektiv Goldener Schmetterling, das schließlich im Projekt “Schmetterlingshaus” aufgeht. In dem Modellbetrieb für eine demokratisierte Kulturarbeit entwickelt sie ein innovatives Beteiligungskonzept auf der Grundlage von Fokusgruppen. 

 Auch als Co-Leiterin im Theater La Lune (2018 – 2023) erprobt sie machtkritische Formate für eine gemeinschaftliche Kulturproduktion.

Förderer:

Schmetterlingshaus in Gründung
C/O Verein zum Goldenen Schmetterling e. V.

 

> Impressum <